Die schwedischen Staatsbahnen sind unzufrieden mit ihrem Stromverbrauch. Das Bahnwerk (Banverket) hatte 2000 versprochen, jährlich 3% Elektrizität einzusparen. Damals lag der Verbrauch bei 2,1 TWh, nach gestiegenem Verkehr im letzten Jahr bei 2,3 TWh. Der Energieverbrauch auf den gefahrenen Kilometer blieb etwa gleich. Wegen des hohen Einsparungspotentials hatte das Bahnwerk lange Listen aufgestellt, von Stromverbrauchsmessern auf der Lok bis zum Austausch der Glühlampen gegen Leuchtdioden bei den Signalen. Der Stromverbrauch des Schienenverkehrs stieg pro Transporteinheit (=Summe der Personen- und Gütertransportkilometer) von 0,064 auf 0,065 kW von 2000 bis 2003. In der Infrastruktur sank der Verbrauch von 0,026 kW von 2000 auf 0,025 kW 2003. Die Veränderungen sind marginal und haben auch etwas mit der Wintertemperatur zu tun. Der Umweltchef des Bahnwerks verweist vor dem unerfüllten Sparplan auf die fünf ausgemachten Strategiefelder, zu denen Energie und Emissionen gehören. Die Forderung nach schnelleren Personen- und schwereren Güterzügen hat höheren Energieverbrauch zur Folge. Ähnliches gilt für die Pünktlichkeit und die Weichenheizung. Der neue Doppelstocktriebzug X 40 gilt als ein Beispiel für ein sparsames Schienenfahrzeug.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Järnvägen kan spara mer el


    Weitere Titelangaben:

    Die Eisenbahn kann mehr Elektrizität einsparen



    Erschienen in:

    Rallaren ; 16 , 9 ; 14-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Schwedisch




    EU vill avreglera järnvägen

    Wiberg, Ragne | IuD Bahn | 1996


    Järnvägen satsar paa Livsmedel

    Curt Rint | IuD Bahn | 1994