Die Gleichstellung von Mann und Frau bezieht sich auch auf die Nacherwerbsphase, in der Frauen in der Regel schlechter als Männer dastehen. In der gesetzlichen Rentenversicherung gab es erste Maßnahmen, um die Ungleichheit bei der Rentenhöhe z.B. durch entsprechende Berücksichtigung von Kindererziehungs- oder Pflegezeiten zu verringern. Das Modell flexibler Anwartschaftszeiten könnte diskontinuierliche Erwerbsverläufe besser absichern und es bleibt Aufgabe der Politik, den eigenen Erwerb von Anwartschaften z.B. durch eine entsprechende Arbeitsmarktpolitik zu ermöglichen. Die immer wichtigere betriebliche Altersversorgung berücksichtigt noch nicht die spezifische Situation von Frauen und bei der privaten Altersvorsorge gelten ab 2006 bei den Riesterverträgen Unisex-Tarife wie in der Gesetzlichen Rentenversicherung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gleichstellung von Frauen und Männern in der Alterssicherung


    Untertitel :

    Möglichkeiten der Verbesserung von Rentenbiografien


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 25 , 11 ; 673-679


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gleichstellung von Frauen und Männern

    Kocher, Eva | IuD Bahn | 2004


    Frauen und ihre Alterssicherung

    Kerschbaumer, Judith / Veil, Mechthild | IuD Bahn | 2002


    Was Frauen von Mannern unterscheidet

    British Library Online Contents | 2007


    Gleichbehandlung von Frauen und Männern

    Kerschbaumer, Judith | IuD Bahn | 2005


    Gleichbehandlung von Frauen und Männern

    Jochmann-Döll, Andrea / Tondorf, Karin | IuD Bahn | 2003