Zur Vermeidung von Sekundärluftschall in gleisnahen Gebäuden gibt es die Möglichkeit, Bauten, welche geräuschempfindlicher Nutzung gewidmet sind, auf "Federn" zu stellen. Die entstehenden Effekte sind meist nur mit der Untersuchung eines Finite-Elemente-Modells zu erkennen und zu steuern. Neben der Abstimmung der Federung muss auch das dynamische Verhalten des Gebäudes, vor allem der Geschossdecken, beachtet werden, um nicht im äußersten Falle eine gegenteilige Wirkung zu erzielen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elastische Gebäudelagerung - eine kritische Bilanz



    Erschienen in:

    Bautechnik ; 81 , 11 ; A4-A5


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Tops und Flops : eine kritische Bilanz der hannoverschen Verkehrspolitik 1990 - 2002

    Verkehrsclub Deutschland | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2003


    Federelement, insbesondere für eine elastische Lagerung

    SCHANTL GILBERT | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Elastische Pendelstütze

    LIFKA OLIVER / BACHER GEORG / MOHR MARTIN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Elastische Einzelringabstuetzung

    von Hohenthal,M.Y. / Ebert,DE | Kraftfahrwesen | 2002