In Frankreich wurden im Jahr 1994 nacheinander mit hohem Investitionsaufwand die Bahnhöfe Paris Charles de Gaulle (CDG) und Lyon Satolas (ehemals: Lyon Saint-Exupéry TGV) für den Hochgeschwindigkeitsverkehr eröffnet, deren Entwicklung trotz der grundsätzlichen ähnlichen Ausgangslage jedoch recht unterschiedlich verlief. Der Bahnhof CDG sah seine Funktion durch den beabsichtigten internationalen Ausbau des Netzes nach Großbritannien ("Eurostar"), Holland und Deutschland ("Thalys") wesentlich stärker erweitert als Lyon mit der nur national wichtigen Verlängerung Richtung Marseille. Das Reisendenaufkommen (2,4 Mio. für Paris, 0,3 Mio. für Lyon) mit der verschiedenen Struktur (Umsteigekunden) wirkt sich ebenfalls auf die Interaktion der Verkehrsmittel aus und beweist die damit einhergehende Komplexität des Gesamtnetzes. Gegenwärtig steht Kooperation der Verkehrsträger Luftfahrt und Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr bei den Entscheidern der Verkehrspolitik im Vordergrund.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Intermodalité TGV/AIR : Quel second souffle pour la gare de Lyon Saint-Exupéry TGV?


    Weitere Titelangaben:

    Austauschwirkung der Verkehrsmittel TGV/Luftverkehr : Mit welchem neuen Schwung geht es für den Bahnhof Lyon Saint-Exupéry TGV aufwärts?



    Erschienen in:

    Transport ; 49 , 428 ; 360-366


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch