Einerseits führen zunehmend restriktivere Forderungen an das Energiesparen dazu, Licht am Arbeitsplatz immer stärker auf die Sehaufgabe zu konzentrieren, Raumbegrenzungsflächen aber dunkel zu lassen. Andererseits weiß man sowohl aus Erfahrung als auch aus der Grundlagenforschung, dass Licht aus dem ganzen Gesichtsfeld für gesundheitlich positive biologische und psychologische Wirkungen notwendig ist. Um diese Bedürfnisse sicherzustellen, müssen nebst der Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz auch Vorgaben für die Lichtverteilung im Raum bereit gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden in einer Studie notwendige Grundlagen zu den psychologischen Lichtwirkungen untersucht. Bindeglied und Kern dieser Studie ist dabei das Modell einer sogenannten "mentalen Konzeptstruktur" der visuellen Wahrnehmung. Es wird angenommen, dass in ihr und nicht direkt in der objektiven Welt subjektive Bewertungen stattfinden. Als objektive Welt dienten für die Studie sogenannte Lichtszenarien: Mittels Diapositiven erzeugte Stereobilder eines verschiedenartig beleuchteten Innenraums. Mit unterschiedlichen Methoden konnte die "mentale Konzeptstruktur" mit einer affektiven und attributiven Bewertung erfasst und in Zusammenhang gebracht werden. Es zeichnet sich ab, dass zur Umsetzung der Resultate in die Praxis und damit zur Erzielung eines für den Menschen förderlichen "visuellen Klimas" die Rahmenbedingungen für die Beleuchtungsplanung neu zur Diskussion gestellt werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wahrnehmung und Bewertung künstlich beleuchteter Räume


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Beleuchteter Träger

    SALTER STUART C / DELLOCK PAUL KENNETH / NIKSIMAEE MEHRAN et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Beleuchteter Becherhalter und Kraftfahrzeug

    WEBER SANDRA / SIELAND DANIEL / KETTERER JÜRGEN et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Personenbeförderungseinrichtung mit beleuchteter transparenter Balustrade

    ISCHGANEIT RONNY / BUSEMANN CHRISTOPHER / SCHLATTMANN JULIUS et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Fahrzeugsitz mit beleuchteter Komponente

    SEVERINSKI PAUL S / TOWNLEY LISA / PATTERSON LOUELLA ANN et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff