Der tragische Flugzeugzusammenstoß von Überlingen geht auf eine Kette unglücklicher Ereignisse zurück, die zusammen zur Katastrophe führten: Fehlannahmen, widersprüchliche Vorschriften und Missverständnisse, vor allem aber das Versagen des Kollisionswarnsystems TCAS. So kann ein Sicherheitssystem nicht nur kritische Situationen auflösen, sondern auch herbeiführen bzw. selbst zum Sicherheitsrisiko werden, wenn Situationen eintreten, mit denen bei der Entwicklung nicht gerechnet wurde. Der Untersuchungsbericht stellt die Zusammenhänge des Flugunfalls von Überlingen und einen weiteren Beinahe-Zusammenstoß durch falschen Alarm (zwischen Basel und dem Bodensee) zusammen, um die Risiken der Mensch-Maschine-Kommunikation zu verdeutlichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwachstelle Kommunikation


    Untertitel :

    Der Flugunfall von Überlingen


    Beteiligte:
    Kroll, Joachim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik ; 17 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Motorradfahrer - Schwachstelle im Motorradbremssystem?

    Koch,H. / Inst.f.Zweiradsicherheit,Bochum | Kraftfahrwesen | 1985


    Isolierstoss - Stoer- und Schwachstelle im Gleis

    Eisenmann, J. / Leykauf, G. | Tema Archiv | 1985


    Räder - die Schwachstelle des Rad/Schiene-System

    Boier, Z. / Pester, W. | IuD Bahn | 1998