Die DB Netz AG setzt in ihrem Planungsprozess als wichtige Hilfsmittel zur Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur und zur Untersuchung des Leistungsverhaltens eisenbahnbetriebswissenschaftliche Verfahren ein. Mit diesen Verfahren können die Zusammenhänge modellhaft abgebildet, Berechnungen durchgeführt und betrieblich günstige Lösungen gefunden werden. Für den Prognosezustand genügen nicht nur Analysen des Ist-Zustandes oder die Konstruktion von Fahrplänen. Im Hintergrund stehen Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen über Behinderungen und daraus resultierenden Warteschlangen sowie Betrachtungen über die voraussichtliche Betriebsqualität. Der Beitrag erklärt im Einzelnen die Arbeitsschritte bei der Anwendung des konstruktiven Verfahrens, des analytischen Verfahrens und des Simulationsverfahrens. Anschließend wird das Leistungsspektrum des Kompetenzzentrums Eisenbahnbetriebswissenschaft, das auf drei Standorten (Frankfurt, Berlin und Leipzig) mit den eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Untersuchungen betraut wurde, vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur


    Untertitel :

    Zusammenfassung der eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Arbeitsgebiete zu einem "Kompetenzzentrum"



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur

    Weigand, Werner | Tema Archiv | 2005


    Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur

    Weigand, Werner | Online Contents | 2005


    Handbuch Eisenbahninfrastruktur

    Fendrich, Lothar ;Fengler, Wolfgang | SLUB | 2019


    Handbuch Eisenbahninfrastruktur

    Springer-Verlag GmbH | TIBKAT | 2019


    Handbuch Eisenbahninfrastruktur

    Fendrich, Lothar | SLUB | 2013