Die Anforderungen an die Stromversorgung 50 Hz im 57 km langen Gotthard-Basistunnel sind hoch, einerseits wegen den örtlichen Randbedingungen (Länge des Tunnels, Zugänglichkeit, Einspeisemöglichkeiten und Umweltbedingungen) und andererseits wegen der erforderlichen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit. Indem die Stromversorgung 50 Hz an drei weitgehend unabhängige Hochspannungsnetze, nördlich und südlich der Alpen angeschlossen wird, werden die erforderliche hohe Sicherheit und Verfügbarkeit erreicht. Fällt die Normalstromversorgung aus, werden die Verbraucher mit elektronischen Schnellumschaltmodulen, so genannten Schnellumschaltmodulen bzw. Last Transfer Modulen (LTM), automatisch und unterbruchsfrei auf die Ersatzstromversorgung umgeschaltet. Für die Realisierung der Stromversorgung 50 Hz werden ca. 210 Hochspannungs-Schaltanlagen, 10 No-Break Anlagen, 175 Last Transfer Module (LTM) und 800 Niederspannungs-Schaltfelder benötigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Stromversorgung 50 Hz und die Kabelanlagen im Gotthard-Basistunnel



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Stromversorgung 50 Hz und die Kabelanlagen im Gotthard-Basistunnel

    Zbinden, Peter / Trezzini, Pier Carlo / Angermayr, Alexander et al. | Tema Archiv | 2005


    Gotthard Basistunnel

    Aerni, K. | IuD Bahn | 2004


    Durchschlag Gotthard-Basistunnel

    British Library Online Contents | 2010


    Gotthard-Basistunnel

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2005