Der Beitrag gibt den Inhalt eines Vortrags wieder, der vom Vorstand Fahrweg/Verbundbetrieb der DB AG auf der Jahrestagung der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft (DMG) im Oktober 2004 in Essen gehalten wurde. Der Vertreter der DB AG begegnet der These vom "Kaputtsparen" - im Sinne einer Gegenthese - mit der Frage: Lief die DB AG Gefahr, sich in einigen Geschäftsfeldern mit Eigenmitteln, also auch durch Verschuldung kaputt zu investieren? Die Bundesmittelverknappung führt zu einer Konzentration auf den erhalt des Bestandsnetzes, was dazu führt, dass neue Maßnahmen auf der Strecke bleiben. Ein vorläufiger selektiver Vergabestopp, ein weitreichender interner Planungsstopp und eine unternehmerische Priorisierung aller Infrastrukturinvestitionen sind die Folge davon. Dieses unternehmerische Gegensteuern ändert jedoch nichts daran, dass der eingeschlagene Erfolgsweg der Bahnreform weiterverfolgt wird und die These des Kaputtsparens bezogen auf die vorhandene, genutzte Infrastruktur verneint werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werden die Bahnen kaputtgespart?


    Untertitel :

    ... aus der Sicht der Deutschen Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , 1-2 ; 20-22, 24-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werden die Bahnen kaputtgespart?

    Harting, Michael | IuD Bahn | 2005


    Qualität der Bahnen muss besser werden

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 2002


    "Einige große Bahnen werden übrig bleiben"

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2008



    Bahnen

    Online Contents | 2010