In den Jahren 2003/2004 aktualisierten INFRAS (Zürich) und IWW (Karslruhe) zum zweiten Mal die im Auftrag der UIC im Jahr 1995 vorgelegte Studie "Externe Effekte des Verkehrs". Das im Beitrag vorgestellte, aktualisierte Datenmaterial weist für die EU plus Schweiz und Norwegen als gesamte externe Kosten des Verkehrs wie z.B. Unfallkosten, Luftverschmutzung, Klimaveränderung usw. für 2000 die Summe von 650 Mrd. Euro aus. Die Schiene spielt dabei mit einem Anteil von 1,9 % gegenüber dem Straßenverkehr mit 83,7 % eine geringe Rolle und liegt z.B. im Personenverkehr mit externen Kosten von 22,9 Euro pro 1 000 Pkm wesentlich günstiger als der Straßenverkehr mit 76 Euro. Um die externen Kosten des Verkehrs zu internalisieren, ist ein breites Maßnahmebündel (angemessene Maut, ein Treibstoffpreis-Szenario für alle Verkehrsträger, Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs) erforderlich. Die Bahn muss weiterhin die Energieeffizienz verbessern, den Lärm reduzieren und den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausbauen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Externe Kosten des Verkehrs jetzt internalisieren!



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Externe Kosten des Verkehrs jetzt internalisieren!

    Ellwanger, Gunther | Tema Archiv | 2005


    Externe Kosten des Verkehrs jetzt internalisieren!

    Ellwanger, Gunther | Online Contents | 2005


    Externe Kosten des Verkehrs

    Ellwanger, G. / Flege, D. | British Library Online Contents | 2007


    Externe Kosten des Verkehrs und ihre Internalisierung

    Ellwanger, Gunther | IuD Bahn | 2013


    Externe Kosten des Verkehrs und soziale Gerechtigkeit

    Tiedtke, Benjamin | FID move | 2013

    Freier Zugriff