Schweißer sind beim typischen Auftragsschweißen der Fahrkanten und beim Schweißen von Schienenstößen durch Schweißrauche besonders gefährdet, was durch die gebeugte Arbeitshaltung beim Schweißen im Gleis bedingt ist. Für das Auftragsschweißen werden u. a. Schutzgasschweißen, Fülldrahtschweißen und Unter-Pulver-Schweißen (UP-Verfahren) und für das Schweißen von Schienenstößen das Thermit-Verfahren eingesetzt. Beim Abschmelzen der Elektroden werden in den so genannten Schweißrauchen Schadstoffe freigesetzt. Welche Schadstoffe beim Schweißen entstehen und wie hoch die Schadstoffbelastung dabei ist, das hat die BG Bahnen messtechnisch in verschiedenen Verkehrsunternehmen ermittelt. Über die Ergebnisse dieser Messungen und die daraus abgeleiteten Schutzvorkehrungen wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Schadstoffe beim Schweißen im Gleisbau



    Erschienen in:

    Das Warnkreuz ; 1 ; 13-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Walze beim Gleisbau

    Voigt, W. | Engineering Index Backfile | 1932