Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 verkehren die ICE-T Züge zwischen Hamburg und Berlin mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Jahrzehntelang war die Strecke Opfer der deutschen Teilung und immer noch gilt die Strecke als Ausbaustrecke. Im Beitrag wird die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hamburg von den Anfängen (1846) bis heute aufgezeichnet. Dieser erste Teil deckt die Vorkriegszeit ab. Er gibt einen Überblick über das Streckennetz, die Schnellbahnprojekte und eingesetzten Fahrzeugtypen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Glanzzeit, Untergang und Wiedergeburt der Rekordstrecke


    Untertitel :

    Berlin-Hamburg wie im Fluge (Teil 1)



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 43 , 2 ; 34-39


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch