Die europäische Arbeitszeitrichtlinie, welche eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden vorsieht und unter anderem auch den Bereitschaftsdienst der Arbeitszeit zuordnet, wurde in Deutschland mit dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) umgesetzt. Allerdings enthält § 25 dieses Gesetzes eine Übergangsregelung, nach der bestimmte tarifvertragliche Regelungen, welche die nach dem ArbZG und der Richtlinie zulässige Arbeitszeit überschreiten, noch bis Ende 2005 wirksam bleiben sollen. Die Verfasser dieses Beitrags halten § 25 ArbZG für europarechtswidrig und untersuchen, wie sich dies auf die Geltung der tariflichen Arbeitszeitregelungen auswirkt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europarechtswidrige tarifliche Arbeitszeitregelungen


    Untertitel :

    Behandlung und Rechtsfolgen vor dem Hintergrund der Pfeiffer-Entscheidung des EuGH


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 58 , 2 ; 106-109


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Tarifliche Leistungszulagen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1998


    Tarifliche Öffnungsklauseln

    Bispinck, Reinhard | IuD Bahn | 1998


    Nebentätigkeit - Tarifliche Anzeigepflicht

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997