Für die Finanzierung der deutschen ÖPNV-Unternehmen wird künftig die bankenrechtliche Richtlinie Basel II, die Novellierung der 1988 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht veröffentlichten Richtlinie Basel I, eine nicht weniger bedeutsame Rolle spielen als das Beihilferecht. Basel I sollte sicherstellen, dass Banken mit großer Wahrscheinlichkeit zukünftig möglicherweise drohende Kreditausfälle durch ihr Eigenkapital decken können, ohne selbst in Konkurs zu gehen. Basel II zielt darauf ab, die bei Banken notwendige Eigenkapitalunterlegung besser mit dem tatsächlich mit einem Kreditnehmer verbundenen Risiko zu verknüpfen. Der Beitrag verschafft einen Überblick und widmet sich dem Thema Rating, das in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle in der Strategie von ÖPNV-Unternehmen einnehmen sollte. Es werden für Verkehrsbetriebe Maßnahmen empfohlen, mit denen sie ihr Rating verbessern können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Basel II und die Konsequenzen für öffentliche Verkehrsunternehmen


    Untertitel :

    Hinweise zum Rating: Was ÖPNV-Betriebe beachten müssen



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 23 , 5 ; 12-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch