Die neuen europäischen Normen machen eine risikobasierte Betrachtung von Flankenraumverletzungen verpflichtend. In einer Untersuchung soll das Risiko für Zugfahrten durch Flankenraumverletzungen quantitativ ermittelt und bewertet werden. Ziel war es, ein neues Berechnungsverfahren zur Quantifizierung und Bewertung des Risikos zu entwickeln. Durch die Neukonzeption der Risikoermittlung können die Flankenschutzweichen im Netz der DB AG besser verteilt und so wirksamer werden. Das Risiko setzt sich zusammen aus der Unfallrate und dem Schadensausmaß. An einem Beispielbahnhof wird das neue Verfahren dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flankenraumverletzungen - quantitative Ermittlung und Bewertung des Risiko



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch