Im ETCS-Pilotvorhabens Jüterbog-Halle/Leipzig (JHL) wird auf dem genannten Streckenabschnitt auf der Ausbaustrecke Berlin-Halle/Leipzig die erste deutsche Pilotanlage des europäischen Zugsicherungssystems ETCS - Level 2 aufgebaut. Zur Speicherung der dynamischen Daten, die vom ESTW übermittelt werden, wird der Streckenatlas verwendet. Der statische Anteil des Streckenatlas wird projektiert. Im Beitrag wird die Vorgehensweise beschrieben, wie das reale Streckennetz im Radio Block Centre (RBC) abgebildet und verwendet wird (Knoten-Kanten-Modell aus Weichen und Gleiskanten zur Darstellung der topologischen Verknüpfungen). Für die Projektierung wurden Eingangdaten aus Planungsunterlagen entnommen, die der Hersteller vom Betreiber erhält (Signallagepläne, Signaltabellen, Neigungstabellen und die Planunterlage Melde- Und Kommandoanschaltung). Beschrieben wird ferner die Prüfung der Projektierung und die statistische Auswertung der Projektierungsdaten RBC Bitterfeld sowie erste Erfahrungen aus dem Pilotvorhaben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Projektierung und Prüfung von ETCS-Streckenzentralen


    Untertitel :

    Projektierung RBC



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 97 , 6 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    ETCS-Level-1-Projektierung in Luxemburg

    Feltz, Andre / Wietor, Robert / Hillenbrand, Gerhard | Tema Archiv | 2004


    ETCS-Level-1-Projektierung in Luxemburg

    Feltz, André / Wietor, Robert / Hillenbrand, Gerhard | IuD Bahn | 2004