Bei der Anpassung von Zugleitstrecken an Elektronische Stellwerke (ESTW) kann es zu einer Überlagerung von Verantwortungsbereichen führen. Hauptstrecken werden bei der DB Netz AG gewöhnlicher Weise mit ESTW ausgerüstet, gesteuert von Betriebzentralen, in denen örtlich zuständige Fahrdienstleiter (özF) die Verantwortung für den Bahnbetrieb tragen. Für Nebenstrecken dagegen eigenen sich Betriebsverfahren wie Zugleitbetrieb. Bisher bestand die Anpassung zwischen beiden Betriebsverfahren in der Durchführung des fernmündlichen Zugmeldeverfahrens, was jedoch zu einer Schnittstellenproblematik führen kann. Auf der Grundlage einer Untersuchung der TU Dresden und DB Netz werden praktische Lösungsansätze erarbeitet, die am Beispiel der Sachsenmagistrale im Bahnhof St. Egidien, wo im Dezember 2002 ein ESTW mit einer einmündenden Zugleitstrecke in Betrieb genommen wurde, vorgeführt werden. Im Einzelnen werden besprochen: Anpassung mit überlagernden Verantwortungsbereichen, Anpassung mit Trennung der Verantwortungsbereiche und Anpassung mit wechselnden Verantwortungsbereichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schnittstelle zwischen Zugleitbetrieb und Elektronischem Stellwerk



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 97 , 6 ; 23-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Standardschnittstelle zwischen elektronischem Stellwerk und Bahnübergangssicherungsanlage

    Wallasch, Stephan / Dambietz, Harald / Lehmann, Michael | Tema Archiv | 2015


    Kopplung Stellwerk/Zugsicherung mit neuer hochverfügbarer Schnittstelle

    Renz, Hans-Werner / Mutz, Marcu | IuD Bahn | 2005


    Signalisierter Zugleitbetrieb

    Sölch, Roland | IuD Bahn | 2004