Zur Begrenzung von Erschütterungen und Körperschallimmissionen werden im 9.4 km langen Tunnel auf der Neubaustrecke Zürich-Thalwil Gleistragplatten auf rd. 2 km Länge Doppelgleis als Masse-Feder-Systeme (MFS) ausgebildet. Bautechnisch zeichnen sich folgende Besonderheiten aus: Fugenlose Bauweise der MFS mit Längen von 1.5 km und 0,5 km, Spurenwechsel auf schwerem MFS in Kurvenlage bei starker Gleisüberhöhung, Aufpressen der Gleistragplatten bei schweren MFS mit Punktlagerungen, Einsparungen bei mittelschweren MFS mit Flächenlagerungen, Neue Weichenbauart bei MFS und FF. Der Generalunternehmer ARGE ZITECH erhielt den Zuschlag für die Ausführung, die Detailplanung für Erschütterungsschutz und Gleistragplatten wurde von der Ingenieurgemeinschaft Heierli-Marchand erstellt. Die Auswertung der Kontrollmessungen bestätigt die Erwartungen an die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erschütterungsschutz im Tunnel der SBB-Neubaustrecke Zürich-Thalwil



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erschütterungsschutz im Tunnel der SBB-Neubaustrecke Zürich-Thalwil

    Haag, Jakob / Gloor, Max / Rutishauser, Gerard | Tema Archiv | 2005



    Das Auflageprojekt für die Neubaustrecke Zürich HB - Thalwil

    Informationsdienst für neuzeitliches Bauen, 53137 | IuD Bahn | 1994


    TBM-Vortriebe beim SBB-Tunnel Zürich - Thalwil

    Bollinger, J. | Tema Archiv | 1999


    2. Doppelspur Zürich - Thalwil

    Müller, Christoph | Online Contents | 2003