Am Beispiel des Einsatzes eines Spracherkennungssystems für die Erfassung von Logistikdaten, technischen Wagendaten und bei der Überprüfung der Reihung der Wagen im Gleis in der Werkseisenbahn der BASF werden die Vorteile von sprachgestützten Identifikations- und Erfassungssysteme für den Schienengüterverkehr dargestellt. Die Spracherkennung arbeitet Sprecher unabhängig, die mobilen Erfasser können sich während der Datenerfassung uneingeschränkt im Gelände bewegen und haben beide Hände frei. Im Beitrag wird die Integration des Spracherkennungssystems der Firma Media Interface Dresden GmbH in die IT-Struktur der BASF (Bahn-Dispositions-System BDS) erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der Spracherkennung im Schienengüterverkehr


    Untertitel :

    Mobile Identifikation rationalisiert Prozessabläufe


    Beteiligte:
    Lucke, Jen (Autor:in) / Rapp, Horst (Autor:in) / Staude, Clau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 4 , 2 ; 32-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Handbuch Schienengüterverkehr

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | SLUB | 2008-2008


    Der Schienengüterverkehr 2010

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2011