Das Eisenbahnzeitalter begann in Schweden 1854, als das Parlament die großen Linien des künftigen Bahnnetzes festgelegt hatte. Zwei Jahre später verkehrten die ersten Züge auf privat betriebenen Strecken und kurze Zeit danach auf dem öffentlichen Netz (SJ). Im Jahr 1988 schuf Schweden mit dem Namen "Banverket" für seine Eisenbahninfrastruktur als erstes europäisches Land ein getrenntes Staatsunternehmen. Die vielen, heute tätigen unterschiedlichen Unternehmen als Nachfolger der SJ brachten mit Hilfe des Staates und dank einer besseren Koordination, aber ohne "Privatisierung nach englischen Muster", den Aufbau einer flächendeckenden Struktur zuwege. Für Kunden der öffentlichen Verkehrsmittel bedeutet dies sowohl die Abstimmung des Angebotes bei Fahrplan, Information darüber, bessere und schnellere Züge, saubere Bahnhöfe und auch durchgehend gültige Fahrausweise. In den verschiedenen Entwicklungsphasen ergaben sich durch Kauf, Tausch und Erweiterung der Transportunternehmen vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes von Privaten. Es wird ein Überblick dieser Akteure und der verschiedenen geographischen Tätigkeitsbereiche aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    De la "Révolution" de 1988 à l'Intégration Européenne: La nouvelle scène ferroviaire suédoise


    Untertitel :

    1ère partie - Nouveaux rôles, nouveaux acteur


    Weitere Titelangaben:

    Von der "Revolution" 1988 zur Europäischen Integration: Die neue Eisenbahnszene in Schweden - Teil 1- Neue Rollen, neue Akteure



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 490 ; 19-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch