Mit der inzwischen erreichten Marktreife der IP-Telefonie (VoIP) und dem wachsenden Angebot in diesem Bereich sowie der breiten Verfügbarkeit kostengünstiger und flexibler Datenübertragungstechnologien wie MPLS (multi protocol layer switching) und Carrier-Ethernet werden Telefonie- und Datendiensteangebote zunehmend vermischt bzw. findet eine Zusammenführung in Richtung reiner Datendienste statt, innerhalb derer sich Sprachanwendungen als eingebettete Dienste oder Protokolle wieder finden. Es ist zu erwarten, dass Unternehmen in Zukunft nur noch Datendienste in Anspruch nehmen werden, innerhalb derer alle Kommunikationsanwendungen abgebildet werden. Zur Lösung der dabei anfallenden Prioritäts- und Bandbreitenkonflikte werden kostengünstige und flexible Multiservice-Plattformen benötigt bzw. das Übertragungsmanagement auf Outsourcing-Partner verlagert. Deshalb werden sich zukünftig nur TK-Unternehmen am Markt behaupten, die alle Anschlussvarianten von Telefonie- und Datendienste anbieten und diese je nach Kundenwunsch als virtuelle Service- oder Infrastrukturdienste realisieren und managen können. Verfügbare Anbieter sind in einer Übersicht gelistet.
Große Schlacht um den IP-Markt
Carrier und Service-Provider positionieren sich neu
LANline ; 17 , 3 ; 32-34, 36-39
01.01.2005
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Drei Grosse schoepfen den Markt ab
Kraftfahrwesen | 2002
|Der große Machtkampf im Workgroup-Markt
IuD Bahn | 1995
|Kaltfräsen - kleiner Markt für große Aufgaben
Tema Archiv | 2001
|Sieger einer verlorenen Schlacht
SLUB | 1993
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1953