Das deutsche GSM-R-Netz ist mit etwa 2600 Funkfeststationen (BTS=Base Transceiver Stations) entlang rund 24500 Streckenkilometern seit Ende 2004 fast fertiggestellt. Die Funkfeststationen werden mit Komponenten wie sieben MSC (Mobile Switching Center - Vermittlungsstellen) und drei OMC (Operation & Maintenance Center - regionale Überwachungscenter im Betrieb) an ein eigenes Festnetz angeschlossen. Zurzeit werden zusätzlich zum Netzaufbau die Bahnbetriebsstellen entlang der Strecken und die Betriebszentralen mit GSM-R-Festnetzkomponenten ausgerüstet. Damit ist eine bahnbetriebliche Nutzung der GSM-R-Dienste gewährleistet. Das Mobilfunknetz wird als Eisenbahnbetriebsanlage eingestuft und unterliegt dadurch den damit verbundenen Pflichten beim Netzbetrieb. Die Nutzung des international standardisierten GSM-R-Systems und die dadurch mögliche Zusammenarbeit mit ausländischen Bahnen stellt für die DB AG einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technischer Netzbetrieb GSM-R



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 97 , 7+8 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Technischer Netzbetrieb GSM-R

    Burkhardt, Klaus / Eisemann, Jürgen | Tema Archiv | 2005


    Netzbetrieb: Geleitwort

    Heueck, R. / Energietechnische Gesellschaft im VDE / Power Engineering Society et al. | British Library Conference Proceedings | 1997


    Mehrphasenpumpen im Netzbetrieb

    Vauth, Thorsten | TIBKAT | 2005


    Netzbetrieb während Orkan Kyrill

    Prof. Dr. Ing. Edmund Handschin et al. Rosenheimer Straße 145 81671 Rosenheim | IuD Bahn | 2007


    Beanspruchungen aus dem Netzbetrieb

    Krueger, K. / Scribelka, D. / Krause, D. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993