Das Wort Benchmarking kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt "Landvermessungspunkt". Auf Management übertragen bedeutet es "Lernen von den Besten", denn mit Benchmarking beabsichtigt man, ein Unternehmen zu vermessen, um es mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen internem und externem Benchmarking. Beim internen Benchmarking werden Abteilungen oder Teams eines Unternehmens mit ähnlichen Aufgaben verglichen, um die beste Abteilung oder das beste Team zu identifizieren und Lernprozesse in Gang zu setzen. Dies kann durch prozessorientiertes Benchmarking oder Leistungsstellenübergreifendes Benchmarking erfolgen. Externes Benchmarking wird mit anderen Unternehmen durchgeführt. Dies kann indirekt als anonymes Benchmarking durchgeführt werden (auf der Basis von veröffentlichten Daten) oder direkt mit Wettbewerbern aus der gleichen Branche. Der Beitrag erklärt die Prozesse für die Durchführung eines Benchmarkings (Vorbereitungsphase, Analysephase, Umsetzungsphase).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Benchmarking in der Logistik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 33 , 8 ; 470-473


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch