Die traditionelle Zugbeobachtung wird bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zukünftig durch eine technische Lösung - die sogenannten Checkpoints - ersetzt. Checkpoints sind streckenseitige Einrichtungen, die gefährliche Zustände an Komponenten der Züge feststellen können. Die Überprüfung erfolgt durch Sensoren während der Vorbeifahrt der Personen- und Güterzüge mit der örtlich zulässigen Geschwindigkeit. Die erfassten Daten werden als wichtige Parameter für die erforderlichen Aktivitäten angesehen. Im Beitrag wird ein Ansatz für die Entwicklung einer effizienten Ausrüstungsstrategie beschrieben, die das Risikopotenzial auf der Seite des Infrastrukturbetreibers ebenso berücksichtigt, wie die gefährlichen Ereignisse im Zugbetrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ansatz zur wirkungsvollen Positionierung von Zuglaufüberwachungseinrichtungen



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 97 , 9 ; 21-24


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch