Die Einführung des digitalen Funksystems GSM-R führt bei der Bahn zu einem Generationenwechsel der Endgeräte. Hierfür hat die Funkwerk AG in Kölleda, eine modulare GSM-R-Endgerätefamilie für die Übertragung von Sprache und Daten konzipiert und entwickelt. Funkwerk liefert an den Endkunden komplette, einbaufertige Systeme, bestehend aus Bedienteil, Sprecheinrichtung, Elektronikbox und komplettem Kabelsatz. Damit wird nicht nur die Nutzung von GSM-R für die ETCS (European Train Control System)- und FFB (Funk-Fahr-Betrieb)-Datenübertragung von Zugsteuerungs- und Zugsicherungsinformationen sowie neuer Funkanwendungen ermöglicht, sondern mit der zukünftigen Erweiterung um GPRS können auch innovative Datendienste genutzt werden. Der Beitrag befasst sich mit der Auswahl der optimalen Baugruppenträger und Gehäuse insbesondere für die Fahrzeugausrüstung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baugruppenträger und Gehäuse für den digitalen Bahnmobilfunk



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 97 , 9 ; 25, 28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Avionik-Baugruppenträger

    PLOEG BENJAMIN JON VANDER / COXON DANNY WELDON / STREYLE JOHN JAY et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff


    Dienste integrierender Bahnmobilfunk DIBMOF-Valid

    Geier, U. / Sönke, P. / Walcher, D. | Tema Archiv | 1997