Nachdem Russland mit dem Projekt Sokol, einem eigenen Hochgeschwindigkeitszug, der mit 250 km/h die Metropolen St. Petersburg und Moskau verbinden sollte, gescheitert war, bahnt sich nun ein großes Geschäft zwischen Russland und Deutschland an. Siemens Transportation Systems (TS) und die Russische Eisenbahn (RZD) wollen 60 ICE-ähnliche Züge für 300 km/h gemeinsam entwickeln und bauen. Das Geschäft hat ein Volumen von 1,5 Mrd Euro. Die Züge sollen auf der klassischen Verbindung St. Petersburg - Moskau, aber auch zwischen St. Petersburg und Helsinki eingesetzt werden. Der erste Zug soll 2007 in den Testbetrieb gehen. Die RZD hat zur Vorbereitung des Schnellverkehrs die DB AG mit der Projektleitung beauftragt. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der Eisenbahn in Russland und geht abschließend auf das zunkünftige Hochgeschwindigkeitsprojekt zwischen Deutschland und Russland ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deutsche Lokomotiven für Russland


    Untertitel :

    Ein großer, aber schwieriger Exportmarkt



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 43 , 7 ; 39-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch