Das Eindringen von Wasser in Tunnels stellt während der Bauphase und im Betrieb ein erhebliches Problem dar, dem man auf verschiedene Weise begegnen kann. Die Auswahl des verwendeten Systems ist von mehreren Faktoren abhängig wie Wassermenge, hydrostatischer Druck oder chemische Eigenschaften des Wassers, sowie die Art der Nutzung solcher Verkehrswege. Offene Verfahren kommen zum Einsatz wo die eintretenden Bergwässer nur in geringer Menge und niedrigem Druck vorkommen, sodass diese gesammelt werden und in Abwasserleitungen abfließen. Geschlossene dichte Systeme werden erforderlich bei hohen Drücken und großen Wassermengen, sind allerdings wesentlich kostenintensiver als erstgenannte. Der Bericht gibt einen Überblick zu heute gebräuchlichen Methoden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Waterproofing and drainage systems for transport tunnels - a review of current practice


    Weitere Titelangaben:

    Abdichtungs- und Dränagesysteme für Tunnel- Rückblick auf die gegenwärtige Praxi



    Erschienen in:

    Felsbau ; 23 , 3 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Possible Concepts for Waterproofing of Norwegian TBM Railway Tunnels

    Dammyr, Oeyvind / Nilsen, Björn / Thuro, Kurosch et al. | Tema Archiv | 2014


    Waterproofing practice in the New York Subways

    Engineering Index Backfile | 1916


    WATERPROOFING STRUCTURE, WATERPROOFING METHOD AND WIREHARNESS

    OGA TATSUYA / KUBOSHIMA HIDEHIKO / ADACHI HIDEOMI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Waterproofing structure, waterproofing method and wire harness

    OGA TATSUYA / KUBOSHIMA HIDEHIKO / ADACHI HIDEOMI | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff