1997 wurde das "Réseau Ferré de France" (RFF), Eigentümer und Betreiber der französischen Eisenbahninfrastruktur, ins Leben gerufen. 2001 kamen aus Brüssel die ersten spezifische Richtlinien für die europäischen Eisenbahnen. Beide Ereignisse - Aufbau des RFF und das "erste Eisenbahnpaket" - beeinflussen die Tarifgestaltung für den Netzzugang. Das RFF berechnet seine Aufwendungen mit Hilfe von klar umrissenen Arbeitseinheiten für Reservierung und Nutzung der Netzkapazitäten. Mit einer geschickten Tarifpolitik lockt das RFF die Eisenbahnverkehrsunternehmen aufs Netz und versucht dabei, die Kapazitäten gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Ab 2008 sollen die Einnahmen die Ausgaben für Betrieb und Instandhaltung des Netzes decken. Durchschnittliche Tarife im Güterverkehr in Euro pro km: RFF 0,76 / DB Netz AG 2,51 / SNCB 1,44 / SBB 3,23 / FS 2,16. Tarife im Hochgeschwindigkeitsverkehr in Euro pro km: RFF von 2,5 (wirtschaftlich) bis 14,2 (absolute Priorität) / DB Netz AG von 8,3 bis 14,9.
Tarification de l´infrastructure ferroviaire
Die Tarifierung der Eisenbahninfrastruktur
Revue générale des chemins de fer ; 4 ; 27-39
01.01.2005
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Réforme ferroviaire et tarification de l'usage de l'infrastructure
IuD Bahn | 2006
|IuD Bahn | 2004
|