Bei der Durchschweißtechnik werden Kopfbolzendübel mit einem Lichtbogen durch dünne, meist feuerverzinkte Deckbleche (1,0 bis 1,5 mm dick) an tragenden Stahlkonstruktionen angeschweißt. Genutzt werden dafür Verfahren und Gerätetechnik des Lichtbogenbolzenschweißens mit Hubzündung. Die so geschweißten Kopfbolzendübel übernehmen dann im Verbund die Lastübertragung von vorwiegend statischen Schubkräften zwischen Beton und Stahlträger, wobei die Deckbleche als verlorene Schalung dienen. In der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt München wurden umfangreiche Untersuchungen zum Einfluss wichtiger Schweiß- und Randbedingungen durchgeführt. Dadurch konnte die Qualität der Durchschweißungen wesentlich verbessert werden und es wurden die Voraussetzungen geschaffen, dieses Verfahren unter Einhaltung der Qualitätsanforderungen auch unter ungünstigen Baustellenbedingungen anzuwenden. Die Untersuchungen und Ergebnisse werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erprobung der Durchschweißtechnik beim Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung an unterschiedlich beschichteten Stahlblechen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 57 , 9 ; 464, 466, 468, 470-471


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch