Die gesellschaftsrechtliche Bestellung zum Geschäftsführer ist von dem zugrunde liegenden Anstellungsvertrag zu unterscheiden. Für die Beurteilung, ob es sich bei Letzterem um einen Arbeitsvertrag handelt und der Geschäftsführer also Arbeitnehmer ist, wird teilweise danach unterschieden, ob der Vertrag direkt mit der jeweiligen Gesellschaft oder aber mit einer Drittgesellschaft abgeschlossen worden ist. In der Regel wird jedoch in beiden Fällen kein Arbeits-, sondern nur ein Dienstvertrag vorliegen. Dies führt dazu, dass im Falle einer Kündigung die ordentlichen Gerichte und nicht die Arbeitsgerichte zuständig sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Geschäftsführer als Arbeitnehmer


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 58 , 26/27 ; 1457-1463


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kein Kündigungsschutz für "Arbeitnehmer-Geschäftsführer" - oder doch?

    Bauer, Jobst-Hubertu / Arnold, Christian | IuD Bahn | 2008


    Geschäftsführer

    Heckelmann, Günther | IuD Bahn | 1993


    Arbeitnehmerschutz für Geschäftsführer?

    Reiserer, Kerstin | IuD Bahn | 2011