Wenn im Jahr 2006 die neue HGV-Strecke Nürnberg-Ingolstadt in Betrieb geht, werden in Deutschland mehr als 800 km schotterfreie Gleise, d. h. Feste Fahrbahn (FF), im Einsatz sein. Die unterschiedlichen Systeme wurden vor ihrer Implementierung auf Schnellfahrstrecken, Brücken und Tunneln intensiven Labor- und Feldversuchen unterzogen. Vorliegende Messergebnisse haben bestätigt, dass das erwartet günstige Strukturverhalten gegeben ist und die Instandhaltungsanforderungen niedrig sind. Die HGV-Strecke Frankfurt-Köln mit den Parametern Höchstgeschwindigkeit 300 km/h, Gleisbogenradien 3350 m, Bogenüberhöhung 170 mm und Steigungen/Gefälle von 40 % konnte nach den Bauvorschriften der DB nur in FF ausgeführt werden. Im Beitrag werden behandelt: die Vorteile der FF, die Entwicklung der verschiedenen FF-Arten und Befestigungssysteme, Leistungs- und Verformungsverhalten und die Lebensdauer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The journey of ballastless track


    Weitere Titelangaben:

    Die Entwicklung des schotterfreien Oberbau



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 11 , 3 ; 59-66, 68


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Ballasted Track versus Ballastless Track

    Köllő, Szabolcs Attila ;Puskás, Attila ;Köllő, Gavril | Trans Tech Publications | 2015


    Developing a ballastless track

    Freudenstein, Stephan / Geisler, Konstantin / Mölter, Tristan et al. | Wiley | 2018


    Maintenance of ballastless track

    Mißler, Michael / Stolz, Christian / Beck, Andrea | IuD Bahn | 2012


    Dimensioning of ballastless track

    Freudenstein, Stephan / Haban, Franz | IuD Bahn | 2005


    Optimised ballastless track systems

    Faeh, A. / Gloor, M. / Gerber, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2003