Im Fahrzeugbau wird verstärkt versucht, die günstige Stahl-Schalenbauweise mit Aluminiumanbauteilen zu kombinieren. Neben dem Stanznietkleben ist das Laserstrahlschweißlöten eine Möglichkeit, um die dafür erforderlichen Verbindungen herzustellen. Die diesbezüglichen Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen: Stahlbleche der Spezifikation DX56D+Z 140MB und Aluminiumbleche der schnell aushärtenden Legierung AC120PX können zuverlässig mit einem ZnAl2-Draht in der Geometrie Kehlnaht am Überlappstoß mithilfe eines Nd:YAG-Lasers gefügt werden. Dabei wird das Aluminium geschweißt und der Stahl gelötet. Der kritische Prozessparameter ist der Randabstand des Lasers zur Aluminiumblechkante. Weiterhin sind die Einstelltoleranzen des Drahts bei der Einrichtung des Prozesses bezüglich der Positionierung der Drahtdüse zu beachten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozesstoleranzen des flussmittelfreien Laserstrahlschweißlöten



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 57 , 6 ; 250, 252-255


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch