Im Jahr 2000 wurde bei der DB auf zwei Strecken ein auf Nebenstrecken mit zahlreichen Bahnübergängen (BÜ) zugeschnittener kostengünstiger Funkfahrbetrieb (FFB) pilotiert. Bei dem Pilot-FFB trat das Probleme auf, dass für den Verbindungsaufbau und die Kryptographierung im GSM-R-Netz zu lange Zeit gebraucht wurde, so dass die Rückmeldung eines ausgeführten Befehls oder ein erneuter Verbindungsaufbau im Fehlerfall nicht rechtzeitig möglich waren. Der beitrag stellt eine FFB-Lösung vor, die nicht über Funknetz arbeitet, sondern in "Direct Mode Operation" (DMO) einen unmittelbaren Funkkontakt zwischen Zug und Fahrwegelementen aufbaut. damit können kurze set-up-Zeiten realisiert werden. Ihre Funktionstüchtigkeit hat sich bereits bei kommunalen Verkehrsbetrieben erwiesen. Dort werden, wenn auch ohen Sicherheitsverantwortung, Busse und Straßenbahnen Verkehrssignale und Weichen gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrwegsteuerung und -sicherung über direkte Funkverbindung mit dem Zug



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 103 , 10 ; 473-477


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch