In den letzten Monaten hat "Voice over IP" (VoIP) sowohl technische Reife als auch breite Marktpräsenz erlangt. Auch wenn die Hersteller von Geräten und Anbieter von Kommunikationsdiensten sehr gute Sprach- und Servicequalität bei der Bereitstellung von VoIP-Diensten gewährleisten, die ganz ohne herkömmliche Telefonie auskommen, setzen die meisten Anwender noch auf sanfte Migration d. h. Parallelbetrieb herkömmlicher und Internet-Telefonie. Mögliche Gründe liegen in teilweise noch mangelhafter Interoperabilität zwischen Geräten und Protokollen verschiedener Hersteller und Anbieter. Verlässliches VoIP mit einer Verfügbarkeit auf dem Niveau herkömmlicher Telefonie benötigt auch eine Sicherheitsarchitektur, da VoIP denselben Bedrohungen und Angriffsszenarien ausgesetzt ist wie alle IP-Netzwerktechnologie. Die Integrationspotenziale von VoIP sowie das durch den großen Zuspruch der Privatanwender in Aussicht stehende Massengeschäft beschleunigen die Entwicklung hin zu reiferen und preiswerten Produkten.
Feste Stimme in Paketen
IP-Telefonie setzt sich durch
LANline ; 17 , 5 ; 52-54, 56-57
01.01.2005
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1995