Das Freizeitverhalten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt, zum einen sind die Änderungen zeitlicher, zum anderen räumlicher Natur. Viele Menschen nehmen längere Wege in Kauf. Freizeitangebote, die bis weit nach Mitternacht hinausgehen, führen zu einer immer späteren Heimkehr. Um der Nachfrage gerecht zu werden, müssen die Angebote im SPNV und ÖPNV geprüft und angepasst werden. Im Dezember 2005 wird im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ein neues Nachtnetz den Betrieb aufnehmen. Die neue Struktur des Nachtverkehrs im VRR ist auch Grundlage für die im Sommer 2006 stattfindende Fußballweltmeisterschaft. Es werden einige Optimierungen im SPNV (S 1, S 2, RB42, S 4, RB 59 und S 8) und in der Verknüpfung von SPNV und ÖPNV beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Netz für Nachtschwärmer


    Untertitel :

    Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr reformiert sein Nachtnetz



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 23 , 11 ; 40-44


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Netz intern : Informationsblatt des Geschäftsbereiches Netz (IdN)

    Österreichische Bundesbahnen, Geschäftsbereich Netz | TIBKAT | 1999 - 2004; damit Ersch. eingest.