Bei der Migration von einem alten zu einem neuen Signalsystem bei U-Bahn-Strecken ist die Hauptgefahr eine Betriebsunterbrechung. Deshalb muss das neue Signalsystem dem vorhandenen System in einfacher Weise ohne Interferenzen überlagert werden können. Das bedeutet praktisch, dass die primäre Zugüberwachung und Datenkommunikation des neuen Signalsystems unabhängig von dem vorhandenen Gleisstromkreis-Überwachungssystem sein muss. Diesen Anforderungen wird am besten die funkgestützte CBTC-Technologie (Communication Based Train Control) gerecht. Bei dem System "URBALISTM CBTC" erfolgt die primäre Zugüberwachung auf der Basis eines beweglichen Block-Algorithmus, verbunden mit Datenkommunikation auf der Grundlage von Funktechnik bei vollständiger Unabhängigkeit von Gleisstromkreisen. Dieses System ist besonders für den führerlosen U-Bahn-Betrieb geeignet und wurde bereits seit 1998 bei verschiedenen U-Bahnen erfolgreich eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CBTC applied to re-signalling metro lines upgrades performance


    Weitere Titelangaben:

    Einsatz von CBTC für die Erneuerung des Signalsystems von U-Bahn-Strecken erhöht die Leistung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    The Baltimore Metro CBTC Project

    Snyder, Tedd L. | ASCE | 2016



    Alcatel TAS Tests CBTC On The Paris Metro

    Nuttall, Chri / Ludikar, Peter | IuD Bahn | 2001