Es werden verschiedene Brandereignisse beschrieben (U-Bahn-Brand in Baku 1995, Brand eines S-Bahnwagens im Anhalter Bahnhof Berlin-Kreuzberg 2004 und Brand im U-Bahnhof Deutsche Oper in Berlin 2000). Anhand dieser Beispiele wird einleitend die Problematik des Eindringens von Brandrauch in Treppenaufgänge von unterirdischen Haltestellen erläutert. Des Weiteren werden verschiedene Modelle zur Berechnung der Rauchausbreitung vorgestellt und Gefährdungskriterien definiert. Gut geeignet ist das Feldmodell KOBRA-3D zur Beurteilung der Brandgefährdung (Personengefährdung durch den Rauch), das anhand der Brandsimulation für unterirdische Haltestellen der Hamburger Hochbahn beschrieben wird. An dem Beispiel der U-Bahn-Haltestelle Emilienstraße in Hamburg werden die Ergebnisse der Brandsimulation dargestellt. Abschließend werden Ausführungsbeispiele von Maßnahmen zur Rauchableitung aus unterirdischen Haltestellen vorgestellt.
Brandschutzkonzepte für unterirdische Verkehrsanlagen - Brandsimulation als Hilfsmittel zur Beurteilung der Brandgefährdung
Fire protection plans for underground traffic systems - fire simulation as aids to the evaluation of the fire hazard
ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , Sonderheft Tagungsbd ; 150-158
01.01.2005
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tunnel , Brand , S-Bahn , U-Bahn , Bahnhof , Toxizität , Brandverhalten (Werkstoff) , Simulation , Rauch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.