Die Zugförderung der Eisenbahn kennt als Antrieb u. a. den Dieselmotor und den Elektromotor. Das Merkmal der Diesellokomotive besteht darin, dass sie neben den Versorgungsstellen für den Treibstoff beim Betrieb wenig Investitionen benötigt. Ihr Haupteinsatzgebiet sind die Vereinigten Staaten, Asien und Afrika; ihr Wirkungsgrad liegt bei 30 %; heute stellen die Umweltbelastungen von Lärm und Abgasen Einsatzhemmnisse dar. Es ist davon auszugehen, dass die Umweltschutz-Normen im Bereich Straßenverkehr auch für den Schienenverkehr gelten werden. Lediglich der Elektromotor dank seines deutlich höheren Wirkungsgrads (zwischen 72 % - 85 %) ermöglicht bei doppelter Leistung hohe Geschwindigkeiten, ohne Abgasemission. U-Bahnen und Straßenbahnen werden nur elektrisch betrieben; die heute weit verbreiteten Triebwagen als kuppelbare Wendeeinheiten gibt es mit beiden Antriebsarten. Der Hochgeschwindigkeitszug ist exklusiv die Domäne des Elektromotors, der zunehmend im Interesse eines höheren Platzangebotes aus dem Fahrzeugraum verdrängt wird, um unter oder über dem Gastraum unterzukommen. Den klassischen Lokomotiven verbleibt neben einigen Fernzügen heute nur der Güterverkehr als Betätigungsfeld. Die letzten Erkenntnisse der Leistungselektronik ermöglichen in hohem Grade den modularen Aufbau der Triebfahrzeuge.
Évolution et tendances de la traction ferroviaire
Entwicklung und Tendenzen bei der Eisenbahn-Zugförderung
Le Rail ; 119/120 ; 16-19
01.01.2005
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tendances actuelles dans l'etude des problemes d'aerodynamique ferroviaire
Kraftfahrwesen | 1991
|Tendances et realisations modernes en signalisation ferroviaire, routiere et urbaine
Engineering Index Backfile | 1935
COFFRE DE TRACTION D'UN VÉHICULE FERROVIAIRE ET VÉHICULE FERROVIAIRE ASSOCIÉ
Europäisches Patentamt | 2016
|COFFRE DE TRACTION D'UN VEHICULE FERROVIAIRE ET VEHICULE FERROVIAIRE ASSOCIE
Europäisches Patentamt | 2016
|Système de traction d’un véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire associé
Europäisches Patentamt | 2024
|