Weltweit wird viel Geld in IT-Anwendungen im öffentlichen Verkehr (ÖV) investiert. Gleichzeitig ist das Wissen über die tatsächlichen Wirkungen solcher kostspieligen Maßnahmen auf bestehende und potenzielle Fahrgäste relativ gering. Der Beitrag untersucht anhand einer Literaturstudie und Expertenbefragung die Auswirkungen der Informationstechnologie im ÖV (Internet, Informationsabfrage über mobile Endgeräte, Echtzeitanzeigen an den Haltestellen) auf die Kunden. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wurden elf Experten, die im Bereich IT-Anwendungen im ÖV in Europa tätig sind, mittels eines Fragebogens zu ihrer Meinung und ihren Erfahrungen zum Thema Verhaltensreaktionen der Kunden auf IT-Anwendungen im ÖV befragt. Sowohl die Literaturanalyse als auch die Expertenbefragung ergeben, dass vermehrt objektive Evaluationsstudien nötig sind, die auch die Kundensicht und die Wirkungen auf die Kunden integrieren. Erste Trends - welche Effekte IT-Anwendungen auf Kunden im ÖV haben - werden kurz beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spielen IT-Anwendungen im ÖPNV überhaupt eine Rolle für den Kunden?


    Untertitel :

    Literaturstudie und Ergebnisse einer Expertenbefragung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schüler: ÖPNV-Kunden von morgen

    Renda, Marku / Schmolke, Martin | IuD Bahn | 2004



    Frontloading wird eine immer groessere Rolle spielen

    Goppelt,G. / dSpace,Paderborn,DE | Kraftfahrwesen | 2007