Ziel des Projekts Alpine Freight Railway (AlpFRail) im Rahmen des EU-Programms Interreg IIIB/Alpine Space ist es, den Güterverkehr auf Schienen länderübergreifend zu organisieren und mehr Straßengüterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Dazu soll das Schienennetzwerk im Alpenraum intelligent miteinander verbunden werden, so dass es einen optimalen Gütertransport gewährleistet und die Mittelmeerhäfen einbindet. Es soll eine grenzüberschreitende und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf europäischer Ebene stattfinden. Die Initiatoren hoffen, dass durch AlpFRail ein Teil des bis zum Jahr 2015 in den Alpenländern erwarteten Verkehrszuwachses auf die Schiene verlagert werden kann. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt (Ende 2007) und mit 4 Mio EUR ausgestattet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Teilprojekte (Beispiel Tauernbahn, Pilotrelationen zwischen Augsburg/Ulm/Stuttgart und der Lombardei/Veneto), über die Projektpartner und Observer sowie über Vision und Ziel von AlpFRail.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienennetzwerk über die Alpen


    Untertitel :

    Das Projekt AlpFRail



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrgemeinschaft über die Alpen

    Reker, Norbert / Nowaczyk, Jörg | IuD Bahn | 2012


    Alpen-Cross über die Schiene

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2004



    Der Cisalpino: Schneller über die Alpen

    Meissner, Frank v. | IuD Bahn | 1997


    Mit einem Vertrag über die Alpen

    Johanning, Ralf | IuD Bahn | 2007