Im Sommer 2006 soll in Nürnberg die deutschlandweit erste vollautomatische und fahrerlose U-Bahn den Fahrgastbetrieb aufnehmen. Völlig neu ist, dass die vollautomatische Linie U3 mit der konventionell betriebenen U2 auf einem Streckenteil im Mischbetrieb befahren wird. Das Projekt läuft unter dem Namen RUBIN - Realisierung einer automatisierten U-Bahn in Nürnberg - und ist mittlerweile Vorbild für viele andere Städte wie z.B. Paris. Neben der technischen Realisierung solcher Systeme ist die betriebliche Einführung bei der Umstellung konventioneller U-Bahnen und deren sorgfältige Vorbereitung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Automatisierungsprojekts. Denn reibungslose betriebliche Abläufe und damit eine hohe betriebliche Verfügbarkeit sind letztlich mit das wichtigste Kriterium für die Akzeptanz des Systems bei den Fahrgästen. Am Beispiel von RUBIN werden Strategien zur betrieblichen Einführung aufgezeigt. Dabei wird auf die betriebliche Spezifikation, das Personalkonzept, das Schulungskonzept, die Dienstanweisungen, das Wartungskonzept sowie auf die interne und externe Kommunikation eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatischer fahrerloser Betrieb im U-Bahn-Verkehr - Erfahrungen in Nürnberg


    Beteiligte:
    Müller, Rainer (Autor:in) / Schmidt, Konrad (Autor:in)


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrerloser Betrieb in Nahverkehrssystemen

    Kehl, Rainer | IuD Bahn | 1999


    Automatisch fahrerloser Betrieb

    Lambrecht, Christian / Ebel, Jörg | IuD Bahn | 1997


    Fahrerloser Betrieb im Nahverkehr

    Lambrecht, Christian | IuD Bahn | 1998


    Fahrerloser Betrieb im Bahnverkehr

    Lambrecht, C. | Tema Archiv | 1998


    Fahrerloser Betrieb in Nahverkehrssystemen

    Kehi, Rainer | Online Contents | 1999