Das sog. Leverage Buyout stellt eine Form der Unternehmensübernahme dar, bei welcher der Kaufpreis zu einem wesentlichen Teil über Kredite finanziert wird, deren Rückzahlung häufig weitreichende Rationalisierungsmaßnahmen erforderlich macht. Letztlich soll das Unternehmen komplett oder in einzelnen Teilen mit Gewinn weiterverkauft werden. Diese aus den USA stammende Übernahmeform kommt inzwischen auch in Deutschland häufiger vor und hat zu der "Heuschrecken"-Debatte geführt. Der Beitrag stellt das Prinzip des Leverage Buyout näher dar und untersucht sodann beispielhaft die Übernahme der Friedrich Grohe AG.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leveraged Buyout am Beispiel der Friedrich Grohe AG


    Untertitel :

    Eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext der "Heuschrecken-Debatte"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 58 , 47 ; 2533-2540


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Leveraged trailer lift

    GILLIN KYLE R / GILLIN TRY | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    LEVERAGED TRAILER LIFT

    GILLIN KYLE R / GILLIN TRY | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff