Das Antriebssystem der bei Spoornet im Einsatz befindlichen Diesellokomotive 34-511, die von General Electric stammt, hat durch die Lokomotivfabrik Transwerk in Bloemfontein ein Upgrade erhalten. Dadurch wurde eine um 20 % höhere Ausnutzung der Adhäsion und eine bedeutende Vergrößerung der Zugkraft erreicht. Zu den Veränderungen des Antriebs dieser 30 Jahre alten Lokomotive gehören neue Mikroprozessoren anstelle der Analogerregung für das Steuersystem, neue Strom-Transformatoren und Spannungswandler der Leistungskreise, neue Module im Felderregungskreis sowie neue Computer mit ihren Ein- und Ausgängen und ihren Verbindungen zum Lokomotivführer-Bedientisch. Durchgeführte Tests haben gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit der aufgerüsteten Lokomotive der von zwei nicht aufgerüsteten der gleichen Baureihe entspricht. Die erreichten Vorteile durch die Aufrüstung werden beschrieben. Es wurde entschieden, zunächst 50 und später weitere 100 Lokomotiven aufzurüsten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Getting to grips with tractive adhesion


    Weitere Titelangaben:

    Erhöhung der Adhäsionsausnutzung und Zugkraft


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Railways Africa ; 6 ; 16-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Getting to grips with IMSBC

    Online Contents | 2013


    Getting to grips with pothole problem

    British Library Online Contents | 2011


    Getting to grips with blind riveting

    Emerald Group Publishing | 2003


    Getting to grips with Spaghetti Junction

    British Library Online Contents | 2008