Die Vorgaben der Luftqualitätsrahmenrichtlinie der EG vom September 1996 wurde seitdem durch so genannte Tochterrichtlinien konkretisiert: Die Richtlinie 1999/30/EG behandelt die Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und andere Stickoxide, Partikel und Blei in der Luft, 2000/69/EG die Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft und 2002/3/EG den Ozongehalt der Luft. Die nachfolgenden Änderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes setzten diese Richtlinien für die Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht um. Mit Blick auf die ab Januar 2005 und Januar 2010 geltenden Grenzwerte hat der Deutsche Städtetag eine Arbeitshilfe "Reduzierung verkehrsbedingter Schadstoffbelastungen in den Städten" erstellt, die derzeitig nochmals aktualisiert wird und beispielsweise Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des ÖPNV, zur Unterstützung des Radverkehrs und zur Bewältigung des LKW-Verkehrs in den Städten beschreibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Luftqualität in den Städten erhalten und weiter verbessern


    Beteiligte:
    Welge, Axel (Autor:in)

    Erschienen in:

    der städtetag ; 58 , 2 ; 24-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zum Verbessern der Luftqualität im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

    DHAKE ABHINAV / SCHEER VOLKER | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Luftqualität in einem Fahrzeug

    ISERT CARSTEN / ALFREIDER PETER / ZHOU BIYUN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verbesserung der Luftqualität und Verringerung des Lärms in Städten

    Appelhans, Johanna / Schubert, Susanne / Steindorf, Annett | DataCite | 2019


    VDV: Verkehrsunternehmen können Wirtschaftlichkeit weiter verbessern

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2004