Gemäß EU-Richtlinie müssen Berufskraftfahrer ab 2009 einen Befähigungsnachweis erbringen, der eine Grundausbildung und alle fünf Jahre die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen umfasst. Neben dem theoretischen Unterricht ist reales Fahren vorgesehen, das bis zu 40 % auch am Fahrsimulator absolviert werden kann. In verschiedenen EU-Staaten laufen derzeitig Prüfungen, ob derartige Simulatoren ein adäquater Ersatz für das "Training on the road" sind. Erste Untersuchungsergebnisse der TÜV-Akademie Rheinland bestätigen, dass der Simulatoreinsatz die Mehrbelastung des Straßennetzes durch Schulfahrzeuge mindert und so der Umwelt dient, dass aber Simulatoren trotz größter technischer Perfektion das Verkehrsgeschehen nur bedingt realitätsnah wiedergeben. Die Lernerfolge bei den momentanen Probanden werden noch ausgewertet und dazu helfen, das System zu modifizieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Virtuelle Fahrstunde



    Erschienen in:

    Güterverkehr ; 54 , 7/8 ; 19-20, 22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSEINRICHTUNG, VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSVERFAHREN UND VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSPROGRAMM

    YOKOSUKA YUSUKE / TSUKITANI TAKAYUKI | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Virtuelle Getriebeabstimmung

    Alvermann, Gunther | Tema Archiv | 2009


    Virtuelle Produktentwicklung

    Ehrhardt, Michael | IuD Bahn | 2008


    Virtuelle Prototypen

    Roessler, A. / Dangelmaier, M. | Tema Archiv | 2003


    Virtuelle Desktop

    Dannbacher, André | IuD Bahn | 2008