Der 3. Teil des Beitrages (Teil 1: I0547708, Teil 2: I0562948) umfasst die Jahre 1933 bis 1945, wobei nach Vorkriegsjahren und Kriegsjahren unterschieden wird. War bis 1939 vor allem das Straßenbahnnetz von den Umgestaltungsplänen der braunen Machthaber betroffen, so lebte der Fahrzeugsektor bereits zu dieser Zeit von der Substanz (keine Neubeschaffungen). Offiziell rechnete die BVG mit einer Schrumpfung des Netzes um 15 bis 20 % in Folge einer neuen Aufgabenteilung im ÖPNV. In den ersten Kriegsjahren wurde der Fahrzeugmangel durch Umbau von 300 Triebwagen zu Stehwagen überbrückt. Ausführlich wird dargelegt und mit Fotos illustriert, unter welchen Umständen der Straßenbahnbetrieb im "Totalen Krieg" und den immer schwerer werdenden Bombenangriffen aufrecht erhalten wurde, bis schließlich mit der letzten Fahrplanänderung am 12. 4. 1945 nur noch ein stundenweiser Betrieb möglich war und auch dieser ab 23. 4. mit dem Zusammenbruch der Stromversorgung eingestellt werden musste.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Straßenbahn in bewegten Zeiten


    Untertitel :

    Berlin und seine Straßenbahnen zwischen 1920 und 1945 (Fortsetzung aus Heft 5/2005)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Straßenbahn in bewegten Zeiten

    Schulz, Reinhard | IuD Bahn | 2005


    Straßenbahn in bewegten Zeiten

    Schulz, Reinhard | IuD Bahn | 2005




    Innsbrucks Straßenbahn

    Wegenstein, Peter | SLUB | 1982