Knappe öffentliche Finanzmittel für Investitionen in Verkehrsinfrastrukturen führen zu der Überlegung, entweder in politischen Prozessen zusätzliche öffentliche Finanzmittel zu "erstreiten" oder vermehrt auf Privatfinanzierungen zu setzen. Bisher hat die Privatfinanzierung in der Öffentlichkeit aufgrund einiger negativer Beispiele (Mautsystem "Toll Collect", Börsenpläne der DB AG) keinen guten Ruf. Da aber auch Privatmittel knapp sind, ist eine Analyse der Knappheitsproblematik bei der Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen naheliegend. Im Beitrag wird dazu ein entscheidungsorientierter Ansatz präsentiert und angewandt. Der Grundansatz wird schrittweise durch die Marktperspektive und durch ein Wettbewerbsszenario erweitert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden einige grundsätzliche Schlussfolgerungen für unternehmerische Finanzierungsentscheidungen im Wettbewerb gezogen sowie am Beispiel der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland veranschaulicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Marktorientierung bei der Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 59 , 1 ; 23-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch