Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH hat sich im Zuge einer Heizungsumstellung der Werkhalle 1 des Werkes Dessau entschieden, die Heizungsregelung mit modernster LCN-Bustechnik durchzuführen. Mit der realisierten Sanierung der veralteten Dampfheizung wurde vor allem das Ziel verfolgt, energiewirtschaftliche Einsparungen zu erreichen. Es können aber auch sicherheitsrelevante Funktionen von LCN erfüllt werden. Ein besonderer Vorteil der LCN-Gebäudeleittechnik ist die dezentrale Intelligenz aller Busteilnehmer. Der Beitrag gibt einen Überblick über die alte Dampfheizungsanlage, die Auswahlkriterien der Neuerungen, die Einsparungen mit der LCN-Gebäudeleittechnik sowie über prinzipielle Funktion und Aufbau des LCN-Systems. Die Visualisierung wurde mit einem einfachen PC realisiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LCN-Gebäudeleittechnik


    Untertitel :

    Rekonstruktion der Heizlüftung im Instandhaltungswerk Dessau



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gebäudeleittechnik

    Unger, Dieter | Springer Verlag | 2021


    Gebäudeleittechnik

    Unger, Dieter | Springer Verlag | 2021


    Gebäudeleittechnik

    Unger, Dieter | Springer Verlag | 2025


    Gebäudeleittechnik

    Unger, Dieter | Springer Verlag | 2018


    FACHBEITRÄGE - LCN-Gebäudeleittechnik

    Henschel, Waldemar | Online Contents | 2006