Mit der NEAT, der neuen Eisenbahn-Alpentransversale, will die Schweiz einen Großteil des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene verlagern und im Personenverkehr die Schweiz in das europäische Hochgeschwindigkeitsbahnnetz integrieren. Das Projekt umfasst den Bau der beiden Basistunnel am Lötschberg und am Gotthard, aber auch Maßnahmen zur Anbindung der Ost- und Westschweiz sowie Lärmsanierungsmaßnahmen. Finanziert wird es größtenteils mit Einnahmen aus der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe und Darlehen vom Kapitalmarkt. Realisiert wird die NEAT in den drei Etappen Lötschberg-Simplon-Achse (bis 2007), Gotthard-Achse bis 2015 und Integration der Ostschweiz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die NEAT


    Untertitel :

    Mit Volldampf durch die Alpen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 34 , 2 ; 50-53


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    NEAT Gotthard ist Kernstück der NEAT-Netzvariante

    Urech, Pierre-Alain | IuD Bahn | 1997


    NEAT Schweiz

    Franz, Kilchenmann | Online Contents | 1994


    Neat-Finanzierung gesichert

    Brux, Gunter | IuD Bahn | 1999


    Neat turn indicator

    Engineering Index Backfile | 1935


    Neat-Finanzierung gesichert

    Online Contents | 1999