Der Beitrag beschreibt zunächst, welche seelischen Unfallfolgen bei einem traumatischen Ereignis (z.B. Bahnübergangsunfall) auftreten können und vor allem wie die Mitarbeiter vor, während und nach solchen Ereignissen betreut werden können. Dabei werden die Begriffe "Primärprävention" und "Sekundärprävention" benutzt. "Primärprävention" umschreibt alle Maßnahmen, die geeignet sind, solche Ereignisse zu vermeiden oder den Menschen auf deren Auftreten vorzubereiten. Mit "Sekundärprävention" werden alle Maßnahmen umschrieben, die direkt nach dem Ereignis erfolgen. Abschließend wird kurz auf die Maßnahmen der Eisenbahn-Unfallkasse (EUK) bei solchen Schockerlebnissen eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berufsbedingte traumatische Ereignisse bewältigen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 2 ; 21-24


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Berufsbedingte Latexallergie

    Nienhaus, A. / Kromark, K. / Raulf-Heimsoth, M. et al. | British Library Online Contents | 2008


    Berufsbedingte Atemwegserkrankungen

    Kotschy-Lang, N. | British Library Online Contents | 2006


    Berufsbedingte Latexallergie

    Nienhaus, A. / Kromark, K. / Raulf-Heimsoth, M. et al. | British Library Online Contents | 2008



    Traumatische Verletzungen der Halswirbelsäule

    Matschke, S. / Grützner, P. A. | British Library Online Contents | 2016